64 kreative Eulenskulpturen - Ergebnis eines einzigartigen Kunstprojektes
Eulen in den verschiedensten Formen, herausgearbeitet aus dicken Eichenstämmen und beeindruckend anzuschauen – bei Bildhauersymposien zwischen 2007 und 2011 sind Eulenskulpturen mit Charakter entstanden. Auszubildende im Holzbildhauerhandwerk aus ganz Deutschland erschufen 64 Eulen, die es entlang des Eulenwanderpfades zu entdecken gilt. Die Eule ist im übrigen das Wappentier der Gemeinde Tarp.
Beheiztes Wasser - frühes Baden ab Mai möglich
Im Treeneland können Badelustige gleich in zwei beheizten Frei(zeit)bädern (in Tarp und in Sieverstedt) an der frischen Luft baden und entspannen. Ob sportlich einige Bahnen schwimmen, planschen und rutschen oder ein ausgiebiges Sonnenbad auf den großzügigen Rasenflächen nehmen - nicht nur dies bieten die Bäder. In Sieverstedt gibt es unter anderem ein Beachvolleyballfeld und in Tarp ein 50 m-Sportbecken.
Wunderschön im Wald am Nordufer des Sankelmarker Sees liegt das Akademiezentrum Sankelmark. Mit drei Akademien unter einem Dach genießt das Zentrum weit über die Grenzen des Landes Schleswig-Holstein großes Ansehen. Ein abwechslungsreiches Angebot an Seminaren und Veranstaltungen werden den Interessierten geboten.
Ein Café mit herrlichem Ausblick lädt bei hausgemachtem Kuchen zum Verweilen ein.
73 Steine - Graniten, Gneise, Diabase, Rapakivi ...
Sagenumwoben - was geschah wirklich beim Poppostein?
Findlinge, das sind riesige Steine, die damals durch die Gletscher der Eiszeit in unser Treeneland gebracht wurden. Anmutig und unbeweglich präsentieren sich die tollsten Steinfunde im Findlingsgarten, der zum Entdecken einlädt und ganz nebenbei auf Schautafeln Wissenswertes vermittelt. Den Taufstein des Wikingerkönigs Harald Blauzahn finden Interessierte in Sieverstedt - den „Poppostein“.
70 m ist das Großsteingrab lang
- es stammt aus der Jungsteinzeit (etwa 3.500 v. Chr.) und wurde komplett wieder aufgebaut.
Auf geschichtlichen Pfaden kann im Arnkielpark, dem größten rekonstruierten Großsteingrab von Nordeuropa, gewandert werden. Sieben Steingräber warten auf die Erforschung. Der archäologisch-landeskundliche Park gibt in einem großzügigen Infopavillon auf zahlreichen mehrsprachigen Tafeln viele spannende Eindrücke aus der Vergangenheit und der Gegenwart wieder.
Aus dem 12. Jahrhundert
- beide Kirchen lagen schon damals an wichtigen Fern-/Pilgerwegen
Rast, Ruhe und Schutz finden - die alte St. Georg Kirche in Oeversee diente ehemals als Wehrkirche. Am Turm befinden sich heute noch die Schießscharten. Aber auch der Altar und die Gewölbemalereien sind sehenswert. Die St.-Petri-Kirche in Sieverstedt, erbaut um das Jahr 1100 im romanischen Baustil aus Feldsteinen, ist eine der ältesten Kirchen der Landschaft Angeln. Auch in dieser Kirche gibt es viel zu entdecken.
Artenvielfalt
- Sonnentau, Knabenkraut sowie Kammmolche, Schwarzspechte &, Kraniche
Die Fröruper Berge wurden geprägt durch die letzte Eiszeit. Aber auch der Mensch hat durch umfangreichen Kiesabbau seine Spuren hinterlassen. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Waldgebiet mit Hängen und Schluchten aber auch kleinen Mooren und Heideflächen. Im Wald setzt man auf Naturnähe. Alte, abgestorbene Bäume dürfen liegen bleiben und bieten so Raum für neues Leben.
6. Februar
- jedes Jahr findet zum Gedenken der Oeverseemarsch statt
Im Februar 1864 kam es am Sankelmarker See zu einem Rückzugsgefecht zwischen der dänischen Armee und den Preußischen und Österreichischen Truppen. Es gab beiderseits viele Gefallene und Verwundete. Zum Gedenken wurden drei Denkmäler errichtet. Der Historische Krug in Oeversee wurde damals als Lazarett genutzt. Die Gaststube gleicht einem Museum, da Bilder, Waffen, Helme eindrucksvolle Zeugnisse des damaligen Geschehens sind.
TIPP: Für weitere, interessante Infos über die deutsch-dänische Geschichte empfehlen wir einen Besuch in der Idstedt-Gedächtnishalle oder im Danewerkmuseum bei Schleswig.
Aussichtsplattformen am Sankelmarker See, in den Fröruper Bergen und im Treenetal in Tarp bieten einen fantastischen Blick über die Region.
Auf die Radfahrer warten im Treeneland besondere Highlights: neben reizvollen Rundtouren verlaufen Teilstrecken des historischen Ochsenweges und des geschichtsträchtigen Stapelholmer Weges durch die Region - beste Voraussetzungen, um Land und Leute und die Schönheiten der Landschaft auf einer Radtour zu entdecken.
Moorschnucken und ihre Lämmer
Der Schafstall bietet der Wanderschafherde der Oberen Treenelandschaft für die Ablammzeit im Winter, in der viele kleine Lämmer das Licht der Welt erblicken, und für etliche Nächte während des übrigen Jahres Schutz. Gerne werden hier auch Veranstaltungen durchgeführt. Ab Ostern zieht die Moorschnucken-Herde durch die Naturschutzflächen des Treenelands.
Blökende Lämmer hautnah
- Die „Obere Treenelandschaft“ organisiert Besuche im Schafstall. Futterauswahl, Stallbeschaffenheit und das Hüten der Schafe werden dabei erläutert.
56 ha – ein Paradies für zahlreiche Tierarten! Mit Glück kann man sogar einen Eisvogel entdecken.
Naturidylle pur findet man am Sankelmarker See, den man in 90 Minuten umwandern kann.
Das Treeneland rund um Tarp, Oeversee und Sieverstedt bietet eine reizvolle Landschaft, geformt durch die Gletscher der Eiszeit. Moore, Heiden, Binnendünen, Wälder, Wiesen, Seen und die Treene laden zu Spaziergängen auf einem der zahlreichen Rundwege ein. Für ausgedehnte Wanderungen mit oder ohne Übernachtungen eignen sich die Pilgerroute oder der Europäische Fernwanderweg.